Mieterstrom- und Direktstrom-Projekte
Wir bauen und betreiben eigene dezentrale Energieerzeugungsanlagen , um selbst regenerativen Strom und Wärme in der Metropolregion Hamburg zu produzieren und zu vermarkten. Wir fördern Direkt- und Eigenverbrauchskonzepte, Mieterstrom, Energieeffizienzmaßnahmen und Kraft-Wärme Kopplung. Wir beteiligen uns an dem Aus- und Aufbau von Nahwärmenetzen sowie an der Modernisierung des Stromnetzes. Wir unterstützen Innovationsprojekte wie z.B. Speicher und Elektromobilität. Mit diesen Aktivitäten übernehmen wir aktiv Verantwortung für die Ausgestaltung der Hamburger Energiewende.
Unser Ziel: „Energiewende in Bürgerhand! Wir bringen Hamburgs Energiewende voran.“
Jetzt unterstützen!Mieterstrom für Gewerbemieter – Projektbeispiel „Handwerkerhof Hamburg-Ottensen“
Die Genossenschaft hat auf dem Handwerkerhof Ottensen im Juli 2015 eine PV-Anlage mit 29,64 kWpeak installiert und in Betrieb genommen und wird den Solarstrom direkt an die Gewerbemieter im Haus liefern und mit zugekauftem regenerativ erzeugten Öko-Strom ergänzen und so eine Vollversorgung mit sauberem und günstigen Strom im Haus sicherstellen.
Für die Mieter und den Eigentümer ergeben sich gleich mehrere Vorteile: Neben einem substantiellen Beitrag zur praktischen Umsetzung der Energiewende in Hamburg und zur CO2-Einsparung senkt das „Mieterstrommodell“ die Energiekosten für die Mieter. Zudem ist keinerlei Investitionskapital seitens der Eigentümer und Mieter erforderlich. Und in der Betriebsphase übernimmt die Genossenschaft als Betreiberin die komplette Überwachung, Pflege und Abrechnung.
Hans von Bülow, Geschäftsführer der „Handwerkerhof Verwaltungsgesellschaft mbH“ über das gemeinsame Energiewende-Projekt:
„Mit der EnergieNetz Hamburg eG können wir nun endlich unseren eigenen Solar-Strom für den Direktverbrauch produzieren und dabei auch noch Energiekosten sparen. Die Bürgerenergiegenossenschaft hat die Anlage finanziert, errichtet und wird sie betreiben. Wir müssen uns um nichts kümmern, einfach toll!“
Über den Handwerkerhof Ottensen: https://www.handwerkerhof-ottensen.de/
_____________________________________________________________________________
Sauberer Sonnenstrom vom Dach für Gewerbe und Industrien – Projektbeispiel „SPRINGER BIO-BACKWERK“
Seit Anfang 2020 setzt auch das SPRINGER BIO-Backwerk im Osten Hamburgs auf saubere Sonnenenergie vom eigenen Dach. Die ENH eG hat die 100 kWp PV-Anlage gebaut und betreibt sie und liefert tagsüber jede Menge sauberen Sonnenstrom an die Bio-Bäckerei. Rundum eine saubere und nachhaltige Sache.
Imkerei elbgelb aus Hamburg setzt auf sauben Sonnenstrom für die Herstellung von Honig – Projektbeispiel „Imkerei elbgelb“
Seit Anfang 2019 setzt die Imkerei „elbgelb Imkerei“ in Hamburg-Ochsenwerder auf saubere Sonnenenergie vom eigenen Dach. Die ENH eG hat die 30 kWp PV-Anlage gebaut und betreibt sie und liefert für die Honigproduktion sauberen Sonnenstrom an die Imkerei.
Fotorechte: Stefan Iblher, Imkerei elbgelb
PV-Direktstrom für Gemeinden – Projektbeispiel „Bauhof der Gemeinden Trittau und Lütjensee“
Die Genossenschaft EnergieNetz Hamburg eG hat auf dem Dach des in 2016 neu errichteten Bauhofes in Trittau im April 2017 eine 54 kWp-PV-Anlage installiert, die von ihr auch geplant und finanziert worden ist. Der damit produzierte CO2-freie Sonnenstrom wird direkt vor Ort an die Verbrauchsstellen des Bauhofs Trittau geliefert. Der Bauhof hat eine Vielzahl gemeindlicher Aufgaben im öffentlichen Raum zu erledigen, unter anderem die Reinigung der Straßen, den Winterdienst und die Grünpflege.
Für die Gemeinden Trittau und Lütjensee ergeben sich durch die Zusammenarbeit mit der Bürgerenergiegenossenschaft ENH eine ganze Reihe von Vorteilen:
- Substantieller Beitrag zu den kommunalen Klimaschutz-Zielen
- Stromkostenvorteil
- Strompreiserhöhungen wirken sich zukünftig geringer aus
- Keine zusätzliche Kreditaufnahme durch die Gemeinde
- Planung, Finanzierung und Betrieb durch erfahrenen Partner
- Partizipations- und finanzielle Beteiligungsmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger
Der Bürgermeister von Trittau, Oliver Mesch, äusserte sich in einem Dankschreiben an die ENH Anfang Mai 2017 wie folgt:
„Ich freue mich sehr, daß die ENH am 26.4.2017 die PV-Anlage auf dem Bauhofsgelände in Betrieb nehmen konnte! Auch für die Gemeinde Trittau ist dies ein Meilenstein. Ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich bei der ENH und vor allem bei Ihnen persönlich und bei Ihren Mitarbeitern für ihren großen Einsatz, ihre Beharrlichkeit und auch ihre Geduld bedanken! Dies verbinde ich mit der Hoffnung, dass es nicht das letzte von uns gemeinsam auf den Weg gebrachte Projekt ist.“
Projektbeispiel „Bauhof der Gemeinde Siek“
Anfang 2020 hat auch die Gemeinde Siek, östlich von Hamburg in Schleswig-Holstein gelegen, auf ihrem neu errichteten Bauhof eine 100kWp-Photovoltaikanlage durch ENH eG errichten lassen. Die ENH eG betreibt die PV-Anlage und liefert einen Teil des PV-Stroms direkt an den Bauhof in Siek.
Energiekonzepte für Quartiere
Projektbeispiel „Hinter der Lieth“ : Mieterstrom aus Dach-PV und und Nahwärme aus Biogas-BHKW – Quartiers-Energieversorgung für die Mieter im neuen Quartier der Baugenossenschaft der Buchdrucker eG
Gemeinsam mit NATURSTROM AG hat die ENH eG das Quartiersprojekt für die Mieter-freundliche Versorgung mit vor Ort produziertem Strom und Wärme im Neubauquartier „Hinter der Lieth“ in Hamburg-Lokstedt realisiert. Die Gebäude wurden von der Baugenossenschaft der Buchdrucker eG neu gebaut. Die 5 benachbarten Gebäude mit 80 Wohnungen werden über ein Nahwärmenetz von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Wärme versorgt. Das BHKW setzt zu einem Teil Biogas ein. Eine 120 kWp – Photovoltaik-Anlage erzeugt sauberen Sonnenstrom vom Dach. Alle Mietparteien und die Allgemeinstrom-Verbrauchsstellen können so sauberen und direkt im Quartier erzeugten Strom nutzen. Die meisten MieterInnen nutzen das Angebot bereits. Hier geht es zu ausführlichen Berichten über das gemeinsame Projekt. Weitere Berichte haben unter anderem die folgenden Online-Magazine veröffentlicht: Agentur für Erneuerbare Energien, EUWID-Magazin , Stadt + Werk , IWR , Phovo , Photovoltaik und Pressetrend.
PV-Mieterstrom für die Neubauten des Altonaer Spar- und Bauverein eG (altoba) im Finkenau-Quartier
Die Genossenschaft EnergieNetz Hamburg hat aim Jahr 2017 die PV-Anlagen auf den Dächern an den Fassaden der Neubauten der altoba in der Finkenau in Betrieb genommen und an das öffentliche Verteilnetz angeschlossen. Alle Mieter in den Neubauten können das saubere und günstige PV-MIeterstromangebot Angebot nutzen und tun dies auch weitgehend.
Die PV-Anlagen haben eine Leistung von 25 und 66 kWpeak und stellen einen erheblichen Teil der im Gebäude verbrauchten Strommenge bereit.
Die altoba war in 2017 damit eines der ersten Wohnungsunternehmen in Hamburg, die die Chancen des neuen Mieterstromgesetzes genutzt hat und ihren Mietern attraktive Direktstromangebote über die Bürgerenergiegenossenschaft ENH anbietet. Umfragen ergeben seit längerem immer wieder das gleiche Bild: Die weit überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger befürwortet die Energiewende. Und jüngste Umfragen belegen, daß rund 80% der Mieter gern selbst PV-Mieterstrom vom eigenen Dach beziehen würden, wenn denn entsprechende Angebote vom Vermieter vermittelt werden würden.
PV-Mieterstrom für die Mieter im Neubau der Nahe Miteinander Wohnen eG in Nahe
Die Genossenschaft EnergieNetz Hamburg eG betreibt seit 2019 auf dem Dach der Senioren-Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Miteinander Wohnen in Nahe eG“ eine 56 kWp Photovoltaikanlage und beliefert die Mieter im Haus mit sauberem und günstigen PV-Mieterstrom, ergänzt durch sauberen Netzstrom in den Zeiten, in denen die Sonne nicht oder nicht ausreichend scheint, im Rahmen einer Vollversorgung. Auch hier zeigt sich: PV-Mieterstrom wird von den Mietern nicht nur gewollt, wenn es dann das Angebot gibt, machen die allermeisten mit.
Zur Webseite des Wohnprojektes: https://www.nahe-wohnen.de/
Mieterstrom für Wohnungsgenossenschaften und Immobilienunternehmen
Die EnergieNetz Hamburg eG bietet als Bürgerenergie-Genossenschaft die ideale Kombination aus mehrjähriger Erfahrung in der Projektumsetzung und beim Betrieb von komplexen Mieterstromprojekten und der Möglichkeit der Partizipation und finanziellen Beteiligung für die Mieter.
Wohnungsgenossenschaften und gewerbliche andere Wohnungsbauunternehmen schätzen genau diese Kombination, um ihren Mietern einen Vorteil bei den Energienebenkosten zu bieten ohne selbst die Vorteile der erweiterten Gewerbesteuerkürzung zu verlieren. Für die reibungslose Abwicklung der komplexen Mess-, Abrechnungs- und Vertragsprozesse ist für sie die Erfahrung des Betreiberpartners wichtig. Die Möglichkeit für die Mieter, sich an der Betreibergesellschaft genossenschaftlich zu beteiligen, macht Konsumenten zu Prosumenten.
Genau das macht das Mieterstromangebot der EnergieNetz Hamburg eG einzigartig.
Haben Sie Interesse an einem gemeinsamen Mieterstromprojekt?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
m.ederhof@energienetz-hamburg.de
Tel.: 040 2577676 18
Einige unserer Projektpartner:


