28. / 29. April 2016. Die ENH berichtet in Edinburg auf europ. Fernwärme-Konferenz am 29.4. über den die Entstehung des Hamburger Wärmedialogs und seinen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Fernwärmeversorgung in Hamburg (hier zur Agenda des 1. Tag und des 2. Tag). Entstanden ist der Hamburger Wärmedialog nach...
mehr
About: Matthias Ederhof
Letzte Artikel von Matthias Ederhof
Hamburger Wärmedialog: Ergebnisse, Fotos, Live-Mitschnitt, Protokolle
Verfasst von Matthias Ederhof am
Hier geht es zu den Ergebnissen des
mehr
- Hamburger Wärmedialog (Feb. 2014)
- Hamburger Wärmedialog (Mai 2014)
- Hamburger Wärmedialog (Sep. 2014)
- Hamburger Wärmedialog (Sep. 2015)
- Hamburger Wärmedialog (Feb. 2016)
ENH YouTube Kanal online!
Verfasst von Matthias Ederhof am

Seit 1. April 2016 ist der "ENH YouTube Kanal" online! Dank unserer Video- und Medien-begeisterter ENH-Mitglieder können Sie nun zum Beispiel die "Hamburger Wärmedialoge" live und in Farbe nacherleben und nachhören.
Und hier geht´s zum YouTube Kanal......
mehr
Forschungsstandort Bioressourcenwirtschaft in Hamburg erhalten statt zerstören
Verfasst von Matthias Ederhof am
Hamburg als Forschungs- und Lehrstandort der Bioressourcenwirtschaft erhalten und ausbauen statt zerstören – Wissenschaftssenatorin Fegebank hat es in der Hand.
Bioressourcen, erzeugt in Land- und Forstwirtschaft, sind unabdingbar für unsere Zukunft, denn fossile Rohstoffe sind bekanntermaßen begrenzt. Bioressourcen sind somit die Grundlage für den Übergang in eine Bioökonomie und wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Für diese komplexen...
mehr
Großer Andrang beim 5. Hamburger Wärmedialog: Das AUS für das Gas-Großkraftwerk !
Verfasst von Matthias Ederhof am

Hamburg, den 23.2.2016
Grosser Andrang beim 5. Hamburger Wärmedialog: Mehr als 120 Besucher wollten die Podiumsdiskussion und den anschließenden Bürgerdialog miterleben. Darunter zahlreiche Vertreter von Energieunternehmen, der Umweltbehörde, der Bürgerschaftsfraktionen, der Medien und von Verschiedenen Umweltverbänden und Bürgerinitiativen wie z.B. der BI "Stop - Kein Megakraftwerk Wedel!"
Schon am Morgen überraschte Energie- und Umweltsenator Jens Kerstan mit...
mehr
Schliessungspläne Holzwirtschaftszentrum Hamburg: Offener Protestbrief an Wissenschafts- und Umweltsenator
Verfasst von Matthias Ederhof am
Hamburg, den 17. Feb. 2016
Bevor Hamburg ernsthaft die Fernwärmeerzeugung aus Biomasse nachhaltig ausbaut, wird schon mal ein dafür relevantes Kompetenzzentrum an der Universität Hamburg weggespart.
Sehr geehrte Frau Senatorin, sehr geehrter Herr Senator,
der Fachbereich Biologie der Universität Hamburg (MINT-Fakultät) hat beschlossen, das Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg und die dort angebotenen, bundes- und weltweit sehr renommierten...
mehr
5. Hamburger Wärmedialog am 23. Feb. 2015 19:00 Uhr
Verfasst von Matthias Ederhof am

Hamburg, den 3. Jan. 2016.
Der Hamburger Wärmedialog um die Zukunft der Fernwärmeversorgung in Hamburg geht weiter am Dienstag, 23. Feb. 2016, 19:00 Uhr im 1. OG der Univ- und Staatsbibliothek, von Melle-Park 3, 20146 Hamburg mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu den aktuellen Themen:
(Foto: Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan)
– Fernwärmestrategie für Hamburgs Westen: Wie geht es weiter...
mehr
Vorstandswechsel im Jan. 2016
Verfasst von Matthias Ederhof am

Hamburg, den 3. Jan. 2016.
Seit dem 1. Januar 2016 ist Sarah Debor, Gründungsmitglied und bis zum 31.12.2015 Aufsichtsrat der EnergieNetz Hamburg eG, in den Vorstand berufen worden. Joachim Binder, ebenfalls Gründungsmitglied und seit April 2013 Vorstandsmitglied, wird Mitte Januar 2016 aus dem Vorstand ausscheiden und bei der nächsten Generalversammlung für den Aufsichtsrat kandidieren....
mehr
Universität Edinburgh informiert sich über die Umsetzung der Bürgerenergiewende in Hamburg nach dem Volksentscheid
Verfasst von Matthias Ederhof am

Hamburg, den 7. Oktober 2015.
Eine Delegation des Forschungs-Clusters "Energy and Communities - Heat and the City" der renommierten Universität Edinburgh unter der Leitung von Professor Jannette Webb hat heute die Bürgerenergie-Genossenschaft ENH besucht und sich im Rahmen eines Forschungsprojektes zur bürgergetriebenen Energiewende informiert über die Hintergründe, Umsetzungsherausforderungen und Folgen des Volksentscheids "Unser Hamburg...
mehr
Ergebnisse des 4. Hamburger Wärmedialog vom 1.9.2015 (UPDATE 9.9.: Medienberichte)
Verfasst von Matthias Ederhof am

Der 4. Hamburger Dialog, gleichzeitig das 53. Ratstreffen des Zukunftsrates, fand am 1. Sep. 2015 großen Zuspruch: Mehr als 100 Gäste wollten dabei sein, wenn der neue Umweltsenator Jens Kerstan mit Christian Maaß vom renommierten Hamburg Institut und Hanne Harder vom Hamburger Wärmedialog die beiden wichtigsten aktuellen Einzelfragen der Hamburger Klimaschutzpolitik untereinander und mit dem...
mehr