Hamburg, 3. Dezember 2019. Der Hamburger Senat legt eine Änderung des Hamburger Klimaschutzgesetzes vor, das die verbindliche solare Dachnutzung im Neubau ab 2023 und bei Dachsanierungen ab 2025 vorsieht (siehe §16 Abs. 2 und 3 hier)
Mieterstrom für Senioren-Wohnprojekt in Nahe erfolgreich umgesetzt

Hamburg, den 26.9.2019. Die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG hat in enger Kooperation mit dem Senioren-Wohnprojekt "Miteinander Wohnen in Nahe eG" in den letzten Monaten das gemeinsame PV-Mieterstromprojekt realisiert. Ab Anfang Oktober 2019 werden alle Mieter...
„Sonnen-Honig“ aus Ochsenwerder – EnergieNetz Hamburg eG baut Bürgersolar-Anlage auf Imkerei-Halle

Hamburg sagt „Tschüss Kohle“!
Hamburger setzen verbindlichen Kohleausstieg in der Fernwärme durch

Aktuelle Umfrage bestätigt deutliche Mehrheit für Fernwärme-Rückkauf

Fernwärmerückkauf: LHO fordert Einbeziehung aller Gemeinwohleffekte
Fernwärme-Rückkauf-Entscheidung: LHO fordert umfassende Einbeziehung und Bewertung aller Gemeinwohleffekte
Kurzgutachten sieht große Vorteile für Stadtentwicklungsplanung, Daseinsvorsorge, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und regionale Wertschöpfung
17. August 2018. Berlin/Hamburg. In den kommenden Wochen werden Senat und Bürgerschaft über die Rücknahme der Hamburger Fernwärmeversorgung in die Öffentliche Hand entscheiden. Kritiker des von der Hamburger Bevölkerung im Volksentscheid 2013 mehrheitlich entschiedenen Rückkaufs...Abendblatt 11.8.18: „ENH als Pionier für Mieterstrom unterwegs“
"Auf lokale Produktion setzt auch der sogenannte Mieterstrom – also die Direktvermarktung von selbst produziertem Solarstrom auf Mietshäusern. Allerdings ist das Verfahren komplex und läuft daher nur langsam an. Nicht einmal ein Prozent des Solarpotenzials deutscher Mietshäuser wird bislang so genutzt, schätzen der GdW...
22.494 Unterschriften für den Hamburger Kohleausstieg!

Prof. Claudia Kemfert 1.6.2018: Chancen eines Kohleausstieg für Hamburg
